»Wir haben neu zu beginnen«
Gespräch mit Bruno Mahlow. Über seine Kindheit in der Sowjetunion, über Stalin, Wladimir Putin und Barack Obama, über Systemfehler und Erlebnisse mit Erich Honecker
Robert AllertzBruno Mahlow (75), als Sohn eines kommunistischen Emigranten in Moskau geboren, kam mit zehn Jahren nach Deutschland. Nach Abitur und Studium am Institut für Internationale Beziehungen in Moskau (IMO) trat er in den diplomatischen Dienst der DDR ein, war u. a. Erster Sekretär an der Botschaft der DDR in Peking. Danach arbeitete er in Berlin in der Abteilung Internationale Verbindungen des ZK der SED, zuletzt als deren Leiter. Der Vater von vier Töchtern gehört dem Ältestenrat der Linkspartei an.
Es ist bei einigen Kindern von Emigranten, die in die Sowjetunion gegangen waren, in Mode gekommen, sich als publizistische Vatermörder zu betätigen. Des Beifalls im bürgerlichen Feuilleton können sie sich sicher sein …
Artikel-Länge: 19310 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.