Was ist los im Freistaat Lausitz?
jW sprach mit Monika Berger-Lenz, Redakteurin des Magazins Faktuell in Görlitz und Mitbegründerin des Freistaates Lausitz
F: Seit einigen Tagen gibt es die Website freistaat-lausitz.de im Internet. Zu lesen sind zum Beispiel Gesprächsprotokolle über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Lausitz, politische Glossen u. a. Aufmacher sind Sprüche wie »Lausitz statt lausig«, »Der Arsch der Welt, aber der knackigste«, »Wir starten in der Lausitz, dann nehmen wir Berlin«. Jeder Mensch auf der Welt kann Bürger des Freistaates werden. Was verbirgt sich hinter dem Freistaat Lausitz?
Der Freistaat Lausitz soll zunächst ein Zeichen setzen, um zu zeigen: Wir sind da. Das gilt den Politikern, die sich für nichts mehr interessieren, was östlich der Elbe oder östlich von Berlin passiert, in der Uckermark oder in Mecklenburg- Vorpommern. Momentan existiert der Freistaat nur virtuell. Wir haben ihn gerade erst gegründet.
F: Wer ist wir?
Das sind die Redaktion von Faktuell in Görlitz, einige mittelständische Unternehmer hier in der Lausitz und auch einige prominente Mitglieder wie Ju...
Artikel-Länge: 5149 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.