Aus Leserbriefen an die Redaktion
Wahrnehmungsdefizit
- Zu jW vom 10. April: »Breite Kritik an Grass-Einreiseverbot«Der Holocaust und Auschwitz sind historische Brandmale für alle Deutschen. Trotz einer juristisch nicht einklagbaren Kollektivschuld besteht für jeden Angehörigen der deutschen Postfaschismus-Generationen eine moralische Verpflichtung, das Existenzrecht des Staates Israels rückhaltlos zu unterstützen. Heißt das aber, daß sich jegliches kritische Urteil an der Politik seiner Verantwortungsträger verbietet? Weil jeder ihrer Kritiker Gefahr läuft, a priori, sofort und pauschal zu einem niedrigen und haßerfüllten Provokateur des Antisemitismus abgestempelt zu werden? So jedenfalls der Eindruck vom unsäglich miesen Verhalten gegenüber Günter Grass, wie der Mainstream der Massenmedien und der meisten ihrer mächtigen Einflüsterer aus der politischen Elite uns bedrückend vor Augen führen. Das erstaunliche Wahrnehmungsdefizit der politischen Klasse der Bundesrepublik in Hinblick au...
Artikel-Länge: 6919 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.