Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
10.01.2012 / Feuilleton / Seite 12

Karen, Lisu und Hmong

»Mythos Goldenes Dreieck«: Das Ethnologische Museum in Berlin zeigt das Leben südostasiatischer Bergvölker

Gisela Sonnenburg
In den Bergen Südostasiens haben sie weder Könige noch Fürsten, sondern flache Hierarchien. Hunderte von Gruppen und Grüppchen leben – meist als Bauern – in den Bergen von Thailand, auch in Indien und China. Sie sind ethnische Minderheiten. Doch gemeinsam stellen sie mitunter, wie in Laos, mit 60 Prozent mehr als die Hälfte der Bevölkerung. In den 80er Jahren gelangte eine Sammlung von 2000 Objekten dieser Völkchen mit so klingenden Namen wie Karen, Lisu und Hmong ins Ethnologische Museum in Berlin-Dahlem. Der Ausstellungsmacher Roland Platz, 53, der insgesamt schon vier Jahre in den Bergen Südostasiens lebte, kam vor rund zwei Jahren nach Berlin. Wegen der Sammlung.

In der Ausstellung »Mythos Goldenes Dreieck: Bergvölker in Südostasien« zeigt er nun mit ausgewählten 300 Exponaten plus 80 Fotografien den Ist-Zustand der meist in dörflichen Verbänden lebenden, gelegentlich aber auch in die Städte abwandernden Ethnien. Ausgewählt wurden sechs G...

Artikel-Länge: 4188 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €