Katholische Kirche verkauft Weltbild
Ein potentieller neuer Eigentümer ist nicht in Sicht
Gert HautschInnerhalb der letzten zehn Jahre hat sich Weltbild in die Spitzengruppe der deutschen Medienkonzerne katapultiert. Im Geschäftsjahr 2010/11 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro und besetzte damit den achten Platz. Weltweit beschäftigt die Verlagsgruppe 6400 Personen, davon 3700 in den Buchhandlungen und 1900 am Stammsitz in Augsburg.
Bisher gehört die Weltbild-Gruppe 14 katholischen Diözesen und der Soldatenseelsorge Berlin. Hervorgegangen ist sie aus dem 1948 gegründeten Winfried-Werk, das seine Aufgabe in der Verbreitung katholischer Erbauungsschriften sah. Als das nich...
Artikel-Länge: 4149 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.