Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Über Materialismus (II)
Reinhard Jellen»Wir leben in einer Zeit des Chaos; Meinungen bilden ein Wirrwarr, Parteien ein Durcheinander; die Sprache für neue Ideen noch nicht geschaffen¸ nichts ist schwieriger, als sich in bezug auf Religion, Philosophie und Politik klar auszudrücken. Man spürt eine bestimmte Sache, man kennt sie, man lebt für sie, und notfalls stirbt man für sie – aber man vermag sie nicht beim Namen zu nennen. Das Problem unserer Zeit besteht darin, Dinge und Menschen zu klassifizieren. Denn der Katalog der Welt ist in Verwirrung geraten.«
Alphonse de Lamartine
Einerseits belästigen uns nicht nur an der Käsetheke sämtliche Ausprägungen des postmodernen Prenzlauer-Berg- und Glockenbach-Asketismus, andererseits scheint es sich beim modernen Gerhard-Schröder-und-Silvio-Berlusconi-Silikonbusen-Hedonismus auch nur um eine Spezialversion des Quäkertums zu handeln. Asketismus und Vulgärmaterialismus sind die zwei Seiten derselben Lebensverarmungsmedaille inmitten des realen u...
Artikel-Länge: 3096 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.