Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Freitag, 31. März 2023, Nr. 77
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
25.08.2011 / Ausland / Seite 2

Barrikaden in Chile

Zweitägiger Generalstreik für Hochschulreform und Verstaatlichungen

Santiago Baez
In Chile hat am Mittwoch ein landesweiter Generalstreik begonnen, zu dem Gewerkschaften, linke Parteien und Studentenverbände aufgerufen haben. Ziel der Aktion ist die Durchsetzung von Verfassungs- und Gesetzreformen, ein neues Arbeitsrecht, die Rückführung der privatisierten Rentenversicherung in öffentliches Eigentum und mehr staatliche Investitionen in die Gesundheitsversorgung und die Bildung.

Die Proteste begannen am Vorabend in zahlreichen Städten mit einem lautstarken »Cacerolazo«. Diese Aktionsform, bei der die Teilnehmer auf Kochtöpfe trommeln, hatte sich bereits unter der Militärdiktatur von Augusto Pinochet (1973–1990) bewährt. Schon in den frühen Morgenstunden wurden gestern zudem in verschiedenen Teilen der Hauptstadt Santiago de Chile Barrikaden errichtet, um die Kundgebungen vor erneuten Übergriffen durch die Polizei zu schützen. Präsident Sebastián Piñera kündigte an, das Staatssicherheitsgesetz gegen die Streikenden anzuwenden. Die...

Artikel-Länge: 2998 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €