Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
09.08.2011 / Inland / Seite 5
»Tarifgefüge kaputt«
Magdeburg: Lebensmittelmarkt entlohnt Verkäuferinnen mit rund 2,75 Euro pro Stunde – und »Naturalien«. Rabatt auf Einkäufe
Susan Bonath
Petra B. (Name geändert) bezieht Arbeitslosengeld II. Ihr monatliches »Gehalt« als Verkaufskraft und Kassiererin von 165 Euro wird vom Magdeburger Jobcenter auf ihre Leistungen angerechnet. Dafür muß die 50jährige jede Woche 14,9 Arbeitsstunden leisten. Das macht einen Stundenlohn von rund 2,75 Euro.
Um aus dem Hartz-IV-Teufelskreis herauszukommen, hatte Petra B. in diesem Jahr an einem von der Arbeitsagentur geförderten Schnellkurs für Verkäuferinnen teilgenommen....
Um aus dem Hartz-IV-Teufelskreis herauszukommen, hatte Petra B. in diesem Jahr an einem von der Arbeitsagentur geförderten Schnellkurs für Verkäuferinnen teilgenommen....
Artikel-Länge: 5914 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €