Abschaffen statt befristen
Debatte über Beschränkung oder Verlängerung von Terrorgesetzen geht am Kern des Problems vorbei: Der Einschränkung von Bürgerrechten
Ulla JelpkeDoch hinter dieser Taktik verbirgt sich ein Etikettenschwindel: Die wesentlichen Ermittlungsmethoden, die gegen die »Düsseldorfer Zelle« angewandt wurden, fallen überhaupt nicht unter die Befristungsregelungen. Das BKA machte bei den Ermittlungen gegen die Düsseldorfer erstmals von seinen neuen Befugnissen der Online-Überwachung und der »Quellen-TKÜ« Gebrauch, also einer »Fernausspähung« von Computern und dem Abhören mittels Internet geführter und verschlüsselter Telefonate. Diese Befugnisse waren Ende 2008 in das BKA-Gesetz eingefügt worden &n...
Artikel-Länge: 4827 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.