Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
18.04.2011 / Politisches Buch / Seite 15

Deutsche Industrie

Annegret Schüle hat die Geschichte der Ofenbauer von Auschwitz aufgeschrieben

Jürgen Tremper
Dienstag, 19.Februar 1946, Oberjustizrat Lew Smirnow enthüllt am 62. Tag des Nürnberger Prozesses gegen 24 Hauptkriegsverbrecher eine verhängnisvolle Verflechtung von SS und Industrie: »Die Konstruktion von neuen, mächtigen Krematorien wurde der deutschen Firma Topf & Söhne in Erfurt übertragen, die unmittelbar mit der Konstruktion von vier mächtigen Krematorien und Gaskammern in Birkenau begonnen hat. Aus Berlin hat man ungeduldig um Beschleunigung der Arbeiten ersucht, die anfangs 1943 beendet sein sollten. In den Kanzleien des Lagers Auschwitz fand man eine umfangreiche Korrespondenz zwischen der Verwaltung des Lagers und der Firma Topf & Söhne ...«

Leichenverbrennung

Beinahe 65 Jahre danach rekonstruiert Annegret Schüle (Jahrgang 1959) auf 376 Seiten die Historie der Erfurter Firma Topf & Söhne zwischen 1878 und 1963. Sie deckt beispielhaft auf, welche Schlüsselrolle private Wirtschaftsunternehmen bei der Massenvernichtung der Juden im »Dritten Reich«...

Artikel-Länge: 5460 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €