Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Wohin geht die Reise?
Arbeitsrecht: »Transfergesellschaften« und Arbeitsagentur
Im Rahmen einer Kooperation mit der Fachzeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb, die sich an Betriebsräte und Gewerkschafter richtet, informieren wir an dieser Stelle vorab über aktuelle Beiträge und Diskussionen zu Entwicklungen im Arbeitsrecht.
Die Bildung von »Transfergesellschaften« wird als Alternative propagiert, wenn es um Betriebsschließungen und Massenentlassungen geht. Angesichts fehlender Jobs haben sich bisher schon viele Beschäftigte die Frage gestellt: Transfer wohin? Aufgrund einer zum Jahresbeginn in Kraft getretenen Gesetzesänderung, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine aktivere Rolle bei entsprechenden Verhandlungen zuschreibt, könnte die Skepsis noch zunehmen. Die Neuregelung sei »nicht gerade dazu geeignet, die sowieso schon schwierige Überzeugungsarbeit gegenüber den Betroffenen zu erleichtern, an einer Transfergesellschaft teilzunehmen«, heißt es in einem Beitrag in der April-Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb (Ai...
Artikel-Länge: 3080 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.