Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
15.02.2011 / Thema / Seite 10
Die Akte Sarrazin
Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich, behauptet die Verfassung. Doch die soziale Realität sieht anders aus, wie nicht zuletzt der gegenwärtige »Eliten-Rassismus« zeigt, der einen ehemaligen Bundesbanker zum Auflagenmillionär werden ließ
Kurt Darsow
Der Dichter betrachtet sich als einen Reisenden. Schon ist er im
Orient angelangt. Er freut sich, an Sitten, Gebräuchen, an
Gegenständen, religiösen Gesinnungen und Meinungen, ja er
lehnt den Verdacht nicht ab, daß er selbst ein Muselmann
sey.
(J. W. Goethe, Morgenblatt für gebildete Stände vom 24.2.1816)
Die junge Frau in der U-Bahn blickt nicht ein einziges Mal von dem Buch mit dem knallroten Umschlag auf. Während sie die mit Tabellen gespickten Seiten wendet, v...
(J. W. Goethe, Morgenblatt für gebildete Stände vom 24.2.1816)
Die junge Frau in der U-Bahn blickt nicht ein einziges Mal von dem Buch mit dem knallroten Umschlag auf. Während sie die mit Tabellen gespickten Seiten wendet, v...
Artikel-Länge: 23389 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €