Die Akte Sarrazin
Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich, behauptet die Verfassung. Doch die soziale Realität sieht anders aus, wie nicht zuletzt der gegenwärtige »Eliten-Rassismus« zeigt, der einen ehemaligen Bundesbanker zum Auflagenmillionär werden ließ
Kurt Darsow(J. W. Goethe, Morgenblatt für gebildete Stände vom 24.2.1816)
Die junge Frau in der U-Bahn blickt nicht ein einziges Mal von dem Buch mit dem knallroten Umschlag auf. Während sie die mit Tabellen gespickten Seiten wendet, verzieht sie keine Miene. Nach einer anregenden Lektüre sieht das nicht aus, eher nach einem Pflichtpensum, einer Bußübung. Weit über eine Million Deutsche haben das sperrige Werk bereits nach Hause getragen, in dem scheußliche Wörter wie »Nettoreproduktionsrate«, »Transferleistungsempfänger« und »Maßnahmenbündel« vorkommen. Ganze Berge davon haben sie in den Buchhandlungen abgeräumt, ohne auch nur einen Blick hineinzutun. Ein unwiderstehlicher Sog scheint von ihm auszugehen, der auf kollektive ...
Artikel-Länge: 23389 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.