Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
05.02.2011 / Feuilleton / Seite 13

Kunst als Krempel

In Salzburg will die FPÖ moderne Kunst aus der Stadt verbannen

Dieter Braeg
Daß in Salzburg unter den Nazis Bücher verbrannt wurden, hat man dort längst verdrängt, und »gedenkt« mit einem bescheidenen Täfelchen. Etwas mehr tut man für den »Bildhauer des Führers« Josef Thorak (1889–1942). Er liegt auf auf dem Friedhof St. Peter in einer »Ehrengruft« der Stadt Salzburg.

Thorak hat Büsten von Hitler und Mussolini gefertigt und verschiedene Monumentalplastiken für NSDAP-Bauten in Nürnberg und für die neue Reichskanzlei in Berlin. Für die Nazis war er neben Arno Breker der wichtigste Bildhauer. Als Österreich 1938 vom Deutschen Reich annektiert worden war, wurden dort die Kampagnen gegen moderne Kunst nachgeholt. Es kam zu Bücherverbrennungen und Künstler, denen vorgeworfen wurde, sie würden »entartete« Kunst und Musik herstellen, wurden verfolgt.

Und auch heute gibt es wieder Salzburger, die fordern, daß der »Krempel« aus ihrer Stadt zu verschwinden habe: der Mozart von Markus Lüpertz vor der Markuskirche auf dem Ursulinenpla...



Artikel-Länge: 3571 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €