»Zuviel zum Sterben, zu wenig zum Leben«
Die Blockade Israels führt im Gazastreifen langfristig zu enormen Gesundheitsschäden. Ein Gespräch mit Tsafrir Cohen
Gitta DüperthalTsafrir Cohen ist Nahostreferent bei Medico International
Die Organisation »Ärzte für Menschenrechte – Israel«, die mit Medico kooperiert, hat in einem aktuellen Bericht die Lage im Gazastreifen zusammengefaßt: Die Blockade und die israelische Politik des »humanitären Minimums« fügen den 1,5 Millionen Einwohnern schweren Schaden zu. Was müssen wir unter diesem Begriff verstehen?
Israelische Behörden haben ihn im Zusammenhang mit der jetzt schon vier Jahre dauernden Blockade des Gazastreifens geprägt. Die Idee dahinter ist, zwar eine humanitäre Krise zu vermeiden, aber zugleich jede Entwicklung der Bevölkerung zu verhindern. Man will mit den Palästinensern in Gaza so umgehen, wie man es für richtig hält, ohne den politischen Preis dafür zahlen zu müssen und zur Verantwortung gezogen zu werden.
Was ist damit gemeint, wenn es im Bericht heißt, 61 Prozent der Bevölkerung in Gaza litten unter »Ernährungsunsicherheit«? Bedeutet es, daß die Menschen ni...
Artikel-Länge: 4800 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.