Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
04.01.2011 / Feuilleton / Seite 13
Marktszenen mit Bauern
Sieht man zeitgenössischer Kunst noch an, aus welchem Land sie kommt? In Berlin-Kreuzberg sind Werke aus Indonesien ausgestellt
Matthias Reichelt
Ein absurdes Bild: Vier Personen mit Miniaturgotteshäusern
über dem Kopf, die Religionen symbolisieren. Buddhismus,
Islam, Christen- und Judentum. Die Köpfe scheinen in den
Gefängnissen dieser Religionen eingesperrt wie Vögel in
Käfigen. Die Gesichter verschwinden völlig hinter den
»Gotteshausfassaden«. »Birdprayers«
heißt diese bizarre, gleichwohl stimmige Arbeit von Sara
Nuytemans und Arya Pandjalu, zwei Künstlern, die sowohl in
Indonesien als auch in den Niederla...
Artikel-Länge: 4620 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €