Viel Schatten
Rückblick 2010. Heute: Gewerkschaften. Die DGB-Spitzenfunktionäre sind im Kanzleramt wieder gern gesehen. Doch ihre Politik geht zu Lasten der Beschäftigten
Daniel BehruziVer.di ging mit einer Lohnforderung von »fünf Prozent im Gesamtvolumen« in die Verhandlungen mit Bund und Kommunen, reduzierte das Ziel aber bald auf 3,5 Prozent, um schließlich bei insgesamt 2,3 Prozent zu landen – allerdings in 26 Monaten, nicht in zwölf. Den Kollateralschaden dabei hatten wieder einmal die Landesbeschäftigten: Wegen der langen Laufzeit bei Bund und Kommunen steht dieser weniger durchsetzungsfähige Bereich in der Anfang Februar beginnenden Tarifauseinandersetzung erneut allein da. Von den 120000 öffentlich Bediensteten, die sich Anfang 2010 an Warnstreiks beteiligten, waren insbesondere d...
Artikel-Länge: 5729 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.