junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Freitag, 31. März 2023, Nr. 77
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
10.12.2010 / Feuilleton / Seite 13

Ist das Ballett heiter?

Mit Adorno über den Paartanz nachdenken – am Beispiel von Julie Kent und Vladimir Malakhov

Gisela Sonnenburg
Theodor W. Adorno hatte zwar nur wenig Ahnung von Ballett. Aber vom Gefüge des Komischen, wenn es das Bett mit tiefer Tragik teilt, hatte er weit mehr Kenntnisse als für seine Tätigkeit als Professor für Philosophie und Soziologie nötig. In seinem Essay »Ist die Kunst heiter?« zitiert er 1967 eingangs scheinbar arglos Friedrich Schiller: »Ernst ist das Leben, heiter die Kunst«, um dieses simple Statement aus dem »Wallenstein« raffiniert aufzubrechen, denn »gerade durch ihre erbauliche Unverbindlichkeit wird die Kunst dem bürgerlichen Leben als deren widersprüchliche Ergänzung eingefügt und unterworfen«. Ein ähnlicher Erkenntnisprozeß läuft ab, sieht man die New Yorker Primaballerina Julie Kent – vom American Ballet Theatre – zusammen mit Berlins Ballettchef Vladimir Malakhov auf der Bühne, wie kürzlich in Berlin an der Deutschen Oper. Ihr vor allem poetisches Duett war der laszive Paartanz aus dem ersten Akt von »Manon«, einer modernen Choreog...

Artikel-Länge: 5475 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €