3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. Mai 2023, Nr. 122
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
11.11.2010 / Feuilleton / Seite 13

Wie queer ist Manfred Krug? Über die geheimen Hebel der DDR-Rockmusik

Christof Meueler
Fortschritt in der Popmusik entsteht durch »produktive Mißverständnisse«, schreibt Diedrich Diederichsen. Am Dienstag spielte der Schriftsteller und Musiker Thomas Meinecke gleich den »Deppen«, wie er vorab sagte, als er auf dem Podium des Berliner Brecht-Hauses DDR-Platten auflegte und sie sich vom Musikwissenschaftler Peter Wicke erklären ließ. Für ihn als Westler steckten sie voller »Rätsel«, für den Ostler Wicke waren sie Anlaß, hyperkonkret zu werden und die DDR-Rockmusik von ihren Produktionsbedingungen her zu erklären. Auch wenn Wicke den DDR-Staatsapparat stets distanzierend »sie« nannte, ganz in dem Modus, in dem manche Marxisten von der herrschenden Klasse als »sie« sprechen, so legte er doch im Berliner Knuffigkeitsjargon eine 1A-materialistisch inspirierte Theorie der DDR-Ästhetik hin, die sich Meinecke als früherer Verbindungsoffizier von Salonbolschewismus und Hedonismus bei der Münchner Band FSK konzentriert anhörte...

Artikel-Länge: 2923 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €