»Im Großen wirken«
Vor 80 Jahren – »Meinungsfreiheit« für Antisemiten und Rassisten an der Jenaer Universität: Hans F. K. Günther warnt vor der »Vermorgenländerung« der Deutschen
Manfred WeißbeckerKampf gegen Juden
Im Rückblick eines früheren Hochschullehrers an der Universität in Jena taucht beispielsweise eine Äußerung Kurt Tucholskys aus dem Jahre 1922 auf: »Die Judenriecherei dieses Mannes darf grotesk genannt werden.« Gemeint war der völkisch-rassistische Literaturgeschichtsschreiber Adolf Bartels, der den Kampf gegen die Juden in der deutschen Literatur auf seine Fahnen geschrieben hatte und um den damals zahlreiche Kränze gewunden wurden. Tucholsky sprach von einem »Clown der derzeitigen deutschen Literatur«, von dessen Unbildung, Leichtfertigkeit und Oberflächlichkeit, die »eigentlich ganz undeutsch« sei.Ein treffendes Urteil, unte...
Artikel-Länge: 8182 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.