21.09.2010 / Thema / Seite 10
Der lange Schatten des Objektivismus
Theorie: Über die Paradoxien der »Neuen Marx-Lektüre«
Werner Seppmann
Die Weltwirtschaftskrise hat bei nicht wenigen zu einer neuen
Nachdenklichkeit geführt. Wer nach den Ursachen der
ökonomischen und sozialen Verwerfungen fragt, bekommt auch
schnell wieder die Marxsche Analyse des Kapitalismus in den Blick
– obwohl der Marxismus angeblich doch schon dutzend-, wenn
nicht gar hundertfach widerlegt worden ist. Verwunderlich ist das
wiedererwachte Interesse nicht: Durch die verwertungszentrierte
Entwicklungsdynamik des Kapitalismus treten die von Marx
herausgearbeiteten ökonomischen Reproduktionsmuster und
sozialen Widerspruchstendenzen immer klarer zutage. Nicht nur durch
den periodischen Ausbruch von Krisen werden individuelle
Zukunftsaussichten zerstört, sondern immer öfter werden
durch den »ganz gewöhnlichen Gang der ökonomischen
Entwicklung« (Marx) die Existenzbedingungen vieler Menschen
in Frage gestellt und ihre Zukunftsaussichten bedroht. Gerade in
Phasen der Prosperität des Kapitalismus hat sich die
zunächst par...
Artikel-Länge: 22477 Zeichen
Sie benötigen ein Online-Abo • jetzt bestellen
Hilfe bei Einlog-Problemen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
39,60 Euro/Monat
Soli: 49,60 €,
ermäßigt: 28,60 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
39,60 Euro/Monat
Soli: 49,60 €,
ermäßigt: 28,60 €