Bundeswehr abschaffen
Verteidigungsminister Guttenberg will eine kleinere, kampffähigere Truppe – Die Linke eine schrittweise Abrüstung bis zur Auflösung
Tobias Pflüger, Wolfgang Gehrcke und Christine Buchholzjunge Welt dokumentiert leicht gekürzt ein gemeinsames Positionspapier von Tobias Pflüger, Wolfgang Gehrcke und Christine Buchholz, Mitglieder im Bundesvorstand der Partei Die Linke. Es soll auf der nächsten Sitzung des Linke-Vorstands am 25. September diskutiert werden.
Gegen eine effektivere, kriegsfähigere Bundeswehr
Minister Karl-Theodor zu Guttenberg hat am 23. August 2010 den parlamentarischen Vertretern der Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP seine Pläne für eine grundlegende Umstrukturierung der Bundeswehr vorgelegt. Offiziell wurden fünf verschiedene Modelle in die Debatte gebracht, der Minister präferiert aber offensichtlich sehr klar eines davon. Kernpunkt dieses Vorschlags sind die Reduzierung der Truppenstärke der Bundeswehr von derzeit 252000 auf 156000 Berufs- und Zeitsoldaten sowie 7500 bis 10000 Freiwillige, die sich zwischen zwölf und 23 Monaten bei der Bundeswehr verpflichten können, und die Aussetzung der Wehrpflicht ab 2011.Die ...
Artikel-Länge: 8196 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.