Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
»Eine ganze Epoche voraus«
Vor 50 Jahren verabschiedete die Volkskammer das erste Jugendgesetz der DDR
Peter Rau*** Am 8. Februar 1950 im Haus der Ministerien in Berlin- Mitte, dem Tagungsort der Volkskammer: Eine Abordnung der FDJ dankt den Parlamentariern, die an jenem Tag einstimmig das erste Jugendgesetz der DDR beschlossen hatten. Für die FDJ-Fraktion hatte zuvor Heinz Keßler das Gesetz gewürdigt: »Es eröffnet der arbeitenden und lernenden Jugend unserer Republik noch nie dagewesene Aufstiegsmöglichkeiten.« ***
Vermutlich wird es derzeit nicht mehr viele Zeitungen geben, bei denen dieses Datum im Geschichtskalender steht. Wenn sie denn überhaupt je Notiz davon genommen haben, was sich am 8. Februar 1950 in Berlin zutrug. Was - nur mal zum Beispiel - vor zehn Jahren dortselbst geschah, paßt schließlich weit besser ins Raster der heutzutage dominierenden Geschichtsschreibung als das Geschehen vor fünf Jahrzehnten, am Beginn des ersten Arbeiter-und-Bauern-Staates auf deutschem Boden.
Nur vier Monate waren vergangen seit der Gründung der Deutschen Demokratis...
Artikel-Länge: 8423 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.