Triebkraft der Bewegung
Den Klassenkampf in Betrieben und Kommunen führen, wo die Last der Krise konkret erfahren wird
Männe GrüßThese 1: Die derzeitige Krise ist im Wesen die Bewegungsform des Kapitalismus in seinem staatsmonopolistischen Stadium. In ihren sozialen Folgen kann die »Krisenbewältigung« der herrschenden Klasse nur in Form eines konzentrierten Angriffs auf breite Teile der Bevölkerung erfolgen, der sich aber in eine anhaltende Generaloffensive des Monopolkapitals seit der Zerschlagung der europäischen sozialistischen Staaten einfügt. Die Unfähigkeit aller fortschrittlichen Kräfte (inklusive der DKP), die Krise zu nutzen, um wie in Griechenland einen Gegenangriff zu organisieren, ist also nur der zugespitzte Ausdruck der Unfähigkeit, die Hegemonie des Monopolkapitals zu durchbrechen. Insofern verdeutlicht die Krise des Kapitalismus die Krise der DKP.
These 2: Das Proletariat beherrscht potentiell »Zentrum und Lebensnerv des gesamten ...
Artikel-Länge: 9680 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.