»Wir sind prinzipiell gegen ›Public Private Partnership‹«
Wiesbaden: Bürgerinitiative verhindert Millionenverschwendung der Stadt durch Sporthallenbau. Ein Gespräch mit Peter Silbereisen
Gitta DüperthalPeter Silbereisen ist Schauspieler und Vertrauensperson des Wiesbadener Bürgerbegehrens »Kein teures Public Private Partnership (PPP)-Projekt am Platz der Deutschen Einheit«
Die Wiesbadener Stadtregierung, eine Koalition von CDU,
FDP und Grünen, hatte geplant, am Platz der Deutschen Einheit
eine bundesligataugliche Sporthalle als PPP-Projekt, also in
»Public Private Partnership« von einem Investor bauen
zu lassen. Mit einem Bürgerbegehren, für das die
Unterschriftensammlung gerade erst begonnen hatte, konnten Sie
abwenden, daß die Stadt eine Mietverpflichtung von 30 Jahren
eingeht und den Etat mit 100 Millionen Euro belastet. Wie kam es zu
diesem Erfolg?
Artikel-Länge: 4883 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.