Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
06.03.2010 / Geschichte / Seite 15
Zuviel Mitbestimmung
Die kurze Geschichte des DDR-Gewerkschaftsgesetzes vom 6. März bis 1. Juli 1990
Jörg Roesler
Die Verabschiedung des Gewerkschaftsgesetzes gehörte zu den
letzten gesetzgeberischen Kraftakten der Regierung Modrow; von der
Volkskammer knapp zwei Wochen vor den Wahlen vom 18. März 1990
verabschiedet. Am 9. März im Gesetzblatt verkündet,
blickte es auf eine kaum sechswöchige Vorgeschichte
zurück.
Am 1. Februar hatte der Ministerrat der DDR ein »Regierungskonzept zur Wirtschaftsreform in der DDR« beschlossen, das der Runde Tisch wenige Tage später diskutierte un...
Am 1. Februar hatte der Ministerrat der DDR ein »Regierungskonzept zur Wirtschaftsreform in der DDR« beschlossen, das der Runde Tisch wenige Tage später diskutierte un...
Artikel-Länge: 9518 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €