Griff zur Notbremse
US-Präsident Barack Obama will Macht der Banken beschränken. Damit bekämpft er nicht den Kapitalismus, sondern versucht, ihn zu retten
Klaus FischerWer Politik und deren sozialökonomische Wurzeln transparent machen will, muß wissen, wie das geht. Denn was hat Barack Hussein Obama vor? Seit über einem Jahr scheinen Staatschefs, Wirtschaftsführer, Kulturschaffende und nicht zuletzt »normale Amerikaner« zu rätseln, was vom 44.Präsidenten der Vereinigten Staaten zu erwarten ist. Auch die europäische Linke, die dem politischen Führer der Supermacht grundsätzlich skeptisch gegenübersteht, schien eine Zeit vom Obama-Fieber gepackt. Es mag die Hoffnung gewesen sein, daß gelegentlich einzelne Persönlichkeiten die Weltgeschichte durchaus in andere Bahnen lenken können,...
Artikel-Länge: 5824 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.