23.01.2010 / Ausland / Seite 6
Der Fluch Haitis
Leid und Elend der Bewohner des Karibikstaates sind menschengemacht
Mumia Abu-Jamal
Der Karibikstaat Haiti wurde jetzt ein weiteres Mal durch eine
Naturkatastrophe ins Bewußtsein der Weltöffentlichkeit
gerückt. Das fürchterliche Leiden der Haitianer nach den
starken Erdbebenstößen weckte weltweites Mitleid und
brachte Regierungen aus nah und fern dazu, sich jenen zur Seite zu
stellen, die sich selbst nicht helfen können.
Haiti ist das westliche Drittel der von Christoph Kolumbus 1492 für Spanien in Besitz genommenen Insel Hispaniola, deren indigene Urbevölkerung, die Taínos, durch die Kolonialisten fast vollständig ausgerottet wurde. Nach und nach wurden verschleppte afrikanische Sklaven angesiedelt, die fortan auf den Zuckerplantagen der neuen Herren arbeiten mußten. 1697 trat die spanische Krone das Gebiet des heutigen Haiti an Frankreich ab, das fortan zur reichsten Kolonie des französischen Kolonialreichs wurde.
Seit zwei Jahrhunderten muß Haitis Bevölkerung leiden, weil Sklaven einst einen Aufstand gewagt hatten, den Befreiungskri...
Haiti ist das westliche Drittel der von Christoph Kolumbus 1492 für Spanien in Besitz genommenen Insel Hispaniola, deren indigene Urbevölkerung, die Taínos, durch die Kolonialisten fast vollständig ausgerottet wurde. Nach und nach wurden verschleppte afrikanische Sklaven angesiedelt, die fortan auf den Zuckerplantagen der neuen Herren arbeiten mußten. 1697 trat die spanische Krone das Gebiet des heutigen Haiti an Frankreich ab, das fortan zur reichsten Kolonie des französischen Kolonialreichs wurde.
Seit zwei Jahrhunderten muß Haitis Bevölkerung leiden, weil Sklaven einst einen Aufstand gewagt hatten, den Befreiungskri...
Artikel-Länge: 4438 Zeichen
Sie benötigen ein Online-Abo • jetzt bestellen
Hilfe bei Einlog-Problemen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
39,60 Euro/Monat
Soli: 49,60 €,
ermäßigt: 28,60 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
39,60 Euro/Monat
Soli: 49,60 €,
ermäßigt: 28,60 €