Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Ökonomisierung des Denkens
Über die Bildungskonzepte der »neuen Mitte«
Horst BethgeDas seinerzeit beschworene »Jahrhundert des Kindes« geht zu Ende. Anlaß für Linke und Liberale zu fragen, was aus ihren Forderungen in Deutschland geworden ist. Wie steht es mit der Verwirklichung des Rechts auf Bildung, der Chancengleichheit für alle? Bieten Kita und Schule die Voraussetzungen für Emanzipation der einzelnen und der Gesellschaft? Ermöglicht die Bildungspolitik die bestmögliche Förderung und Entwicklung aller für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft - wenigstens ansatzweise?
Die tägliche Erfahrung von Kindern und Schülern, Eltern und Pädagogen zeigt, daß das Bildungswesen in einer tiefen Krise steckt. Stichworte: Erheblicher täglicher Unterrichtsausfall, steigende Klassenfrequenzen einerseits, arbeitslose Lehrer und Sozialpädagogen andererseits. Veraltete Lehrpläne und Unterrichtsmittel, Schließung oder Zusammenlegung von Kitas und Schulen, steigende Elternbeiträge für Kita-Plätze (zwischen monatlich 478 DM in Bremen, 115 DM in ...
Artikel-Länge: 16441 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.