11.12.2009 / Thema / Seite 10
System- statt Klimawandel
Analyse. Eine gerechte und globale Lösung des Klimaproblems ist ohne Blick auf die Grenzen des kapitalistischen Wirtschaftens nicht möglich: Wie man bis 2050 die Treibhausgasemission in den Griff bekommen kann
Helmut Selinger
Seit Montag dieser Woche bis zum 18. Dezember 2009 treffen sich
Delegationen aus 192 Ländern zum UN-Weltklimagipfel in
Kopenhagen, um ein neues globales Klimaabkommen zu verhandeln und
möglichst zu beschließen. Es soll das Kyoto-Protokoll
ersetzen, das 1997 in der gleichnamigen japanischen Stadt
beschlossen wurde und 2012 ausläuft.
Die Tatsache der anthropogenen Veränderung des Erdklimas ist spätestens seit Beginn der 90er Jahre mit ausreichend hoher wissenschaftlicher Sicherheit nachgewiesen. Tatsache ist jedoch, daß der Energieverbrauch und damit auch die Emissionen von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxyd (CO2), seit 1990 kontinuierlich weiter gestiegen ist. Man muß also konstatieren, daß die großen globalen Machtgruppen, die ein Interesse an der Verfeuerung fossiler Energieträger haben, keine Anstrengungen gemacht haben, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren.
Es ist zu erwarten, daß sie auch in Zukunft solange ihr »Geschäftsmodell« ve...
Die Tatsache der anthropogenen Veränderung des Erdklimas ist spätestens seit Beginn der 90er Jahre mit ausreichend hoher wissenschaftlicher Sicherheit nachgewiesen. Tatsache ist jedoch, daß der Energieverbrauch und damit auch die Emissionen von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxyd (CO2), seit 1990 kontinuierlich weiter gestiegen ist. Man muß also konstatieren, daß die großen globalen Machtgruppen, die ein Interesse an der Verfeuerung fossiler Energieträger haben, keine Anstrengungen gemacht haben, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren.
Es ist zu erwarten, daß sie auch in Zukunft solange ihr »Geschäftsmodell« ve...
Artikel-Länge: 20594 Zeichen
Sie benötigen ein Online-Abo • jetzt bestellen
Hilfe bei Einlog-Problemen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
41,80 Euro/Monat
Soli: 52,80 €,
ermäßigt: 29,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
41,80 Euro/Monat
Soli: 52,80 €,
ermäßigt: 29,80 €