Antisozialistische Agenda
Debatte. Mit postmodernen Individualismus- und Freiheitsphrasen versucht Klaus Lederer, Vorsitzender der Berliner Linkspartei, seine Organisation auf Rechtskurs zu bringen
Marianna SchauzuMehr als zwei Jahre nach ihrer Gründung verfügt die Partei Die Linke noch immer über kein Parteiprogramm. Zwar gibt es die »Programmatischen Eckpunkte«, schnell geschrieben zur Vorbereitung der Vereinigung von Linkspartei.PDS und WASG. Auch gibt es eine Programmkommission, von der man aber nicht allzuviel hört. Doch für 2010 oder 2011 wolle man einen Programmentwurf vorlegen, so hieß es jedenfalls aus dem Parteivorstand. Nun aber – nach dem großen Erfolg bei den Bundestagswahlen – wird dort der Sinn eines solchen Programms angezweifelt. Nach Lothar Bisky seien »feste Parteiprogramme« eine Sache des zwanzigsten Jahrhunderts gewesen (vgl. FAZ, 29.9.09).
Dabei ist der programmatische Klärungsbedarf der jungen Partei groß. Dies zeigte nicht zuletzt ein Artikel von Klaus Lederer, ihrem Berliner Landesvorsitzenden, mit der Überschrift »Links und libertär? – Warum die Linke mit individueller Freiheit hadert« in der Juli-Ausgabe der Blätter für...Artikel-Länge: 22753 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.