junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Freitag, 31. März 2023, Nr. 77
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
08.09.2009 / Schwerpunkt / Seite 3

Bildung ist eine erstrangige Staatsaufgabe

Fast jeder Fünfte weltweit ist Analphabet. Weltbildungsbericht 2009 warnt vor Privatisierung des Bildungssystems

Christian Linde
Rund 776 Millionen Menschen weltweit können nicht lesen und nicht schreiben. Das sind 16 Prozent der Weltbevölkerung, die keinen Gesetzestext studieren, die ihr Rechte nur eingeschränkt wahrnehmen können, die von der Teilhabe am Leben ausgegrenzt sind. Zwei Drittel der Betroffenen sind Frauen. Um auf Menschen aufmerksam zu machen, die mit Lese- und Schreibproblemen zu kämpfen haben, findet alljährlich am 8. September der Weltalphabetisierungstag statt, der 1965 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. Doch um mehr als einen Erinnerungs- und Gedenktag zu pflegen, hat der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan am 13. Februar 2003 in New York die UN-Dekade zur Alphabetisierung eröffnet. Das Vorhaben wird koordiniert von der UNESCO und ist eingebettet in das internationale Entwicklungsziel »Grundbildung für alle bis 2015« (Education for All – EFA), das auf dem Weltbildungsforum in Dakar 2000 beschlossen worden war.

Die Umsetzung der seinerzeit formulier...

Artikel-Länge: 3529 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €