Spät, aber nicht zu spät
Hintergrund. Geburtswehen einer Anti-Hitler-Koalition. Teil II (und Schluß): Erst im Krieg vereinigen sich die antifaschistischen Kräfte
Igor MaximytschewHitler gelang es, so Teil I, zwischen 1933 und 1939 alle Bestrebungen für eine gegen Nazideutschland gerichtete Koalition zu verhindern und ihre möglichen Kandidaten zu vereinzeln: England wollte die antikommunistische Kraft Deutschlands für eigene Ziele nutzen, Polen beabsichtigte, sich gegen den Aggressor allein zu wehren, die Tschechoslowakei bot gegen ihre schubweise Annexion keinen entscheidenden Widerstand, Frankreich ordnete sich mehr und mehr Englands Politik unter.
England und Frankreich hatten keine Eile, die Militärverhandlungen mit der UdSSR aufzunehmen. Ihre Delegationen wählten den längsten Reiseweg nach Moskau und kamen ohne Vollmacht, irgend etwas mit den Sowjets zu unterzeichnen. Die Leichtsinnigkeit des Westens scheint aus der heutigen Sicht unbegreiflich, denn alle Aufklärungsdienste der Welt wußten spätestens seit April 1939, als Hitler seine Unterschrift unter den »Plan Weiß« (für den Überfall auf Polen – d. Red.) setzte, daß de...Artikel-Länge: 23408 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.