Die Röhm-Affäre
Vorabdruck. Ausdruck des Machtkampfs des deutschen Monopolkapitals: Die Ermordung von über 1000 faschistischen und bürgerlichen Funktionären durch die SS am 30. Juni 1934
Kurt GossweilerBis heute hält sich die Auffassung, es habe sich bei der Röhm-Affäre um eine persönliche Abrechnung und eine bloße Machtintrige innerhalb der Naziführung gehandelt. Allenfalls wird darin noch ein Machtkampf zwischen Reichswehrgeneralität und SA-Führung gesehen. Demgegenüber weist Kurt Gossweiler in seiner erstmals 1983 erschienenen und lange vergriffenen Untersuchung nach, wie unzulänglich solche Interpretationen sind. Überzeugend belegt er, daß die damaligen Ereign...
Artikel-Länge: 24905 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.