Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
Baby Bundesrepublik
Wie unsere Demokratie laufen lernteNoch Anfang der 1980er Jahre war der Krieg im Stadtbild westdeutscher Städte sichtbar (im Osten war er’s noch vor kurzem – also bis zum Einzug der Center- und Baumarktarchitektur). Man konnte mit Tätern, Opfern und Mitläufern sprechen: Es war noch immer Nachkriegszeit. Diese Epoche ist vorbei, also den Historikern überantwortet. Dementsprechend werden Jüngere die Dokumentation möglicherweise mit Gewinn sehen und hören – Ältere können sich den Text sparen und sich auf die Bilder konzentrieren. ZDF, 20.15
Schön häßlich oder häßlich schön?
Themenabend Einführung: Lob der HäßlichkeitDieser Themenabend fragt, woher die Anziehungskraft der Unansehnlichen stammt. Gute Frage. Leben wir in einem Zeitalter des Manierismus? Wahrscheinlich, denn Schönheit kommt bekanntlich von innen – und da sieht’s bei den meisten z...
Artikel-Länge: 2805 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.