06.05.2009 / Schwerpunkt / Seite 3
Die große Grippehysterie
Kurzer Abriß einer Medienpandemie: Wie WHO, Journalisten, Politiker und wissenschaftliche »Experten« die öffentliche Meinung manipulieren
Bo Adam
Die Attacke auf die Weltöffentlichkeit kam konzentriert,
geballt und gezielt. Deutschland wurde am 24. April getroffen. In
der Fassung der FAZ: »In Mexiko sind bereits bis zu 60
Personen an einer von Schweinen auf den Menschen
übergesprungenen Grippeinfektion gestorben.« In den USA
seien mindestens sieben Menschen erkrankt. »Wir sind sehr,
sehr besorgt«, erklärte Thomas Abraham, ein Sprecher der
WHO. Na dann, wenn die WHO – die WELTgesundheitsorganisation
– sehr, sehr besorgt ist, dann wittern die Medien die ganz
große Geschichte.
Die FAZ widmete sich daher allen bekannten Details: So zähle die WHO »mindestens 57 Grippe-Tote« in Mexiko, die mexikanische Regierung sogar 60, »die untersucht werden«. Und dann: Bislang seien 16 Tote als Opfer der neuen Grippe-Erreger bestätigt worden. Dies alles stimmte so nicht. Ein paar Tage später wird die WHO kleinlaut andere Zahlen herausgeben. Aber als Initialzündung für das, was als die »Mediengrippepandem...
Die FAZ widmete sich daher allen bekannten Details: So zähle die WHO »mindestens 57 Grippe-Tote« in Mexiko, die mexikanische Regierung sogar 60, »die untersucht werden«. Und dann: Bislang seien 16 Tote als Opfer der neuen Grippe-Erreger bestätigt worden. Dies alles stimmte so nicht. Ein paar Tage später wird die WHO kleinlaut andere Zahlen herausgeben. Aber als Initialzündung für das, was als die »Mediengrippepandem...
Artikel-Länge: 9867 Zeichen
Sie benötigen ein Online-Abo • jetzt bestellen
Hilfe bei Einlog-Problemen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
41,80 Euro/Monat
Soli: 52,80 €,
ermäßigt: 29,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
41,80 Euro/Monat
Soli: 52,80 €,
ermäßigt: 29,80 €