Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Im Kreuzfeuer
Südkorea: Wirtschaftskrise, prekäre Beschäftigung, Repression und interne Probleme machen der kämpferischen Gewerkschaft KCTU zu schaffen
Raoul RigaultDie Lage ist düster. Laut Internationalem Währungsfonds wird die viertgrößte Volkswirtschaft Asiens im laufenden Jahr um vier Prozent schrumpfen. Die Exporte brachen im März im Vergleich zum Vorjahr um 21,2 Prozent ein, die Importe sogar um 36 Prozent, während die Zahl der Erwerbstätigen um 195000 sank und die Arbeitslosenzahl auf real 3,44 Millionen stieg. Gleichzeitig nahm die Qualität der verbliebenen Jobs rapide ab. Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten fiel um 313000, während die Teilzeitjobber um 524000 zunahm. Ein Trend, den die rechte Regierung des ehemaligen Hyundai-Managers Lee Myung-bak dem...
Artikel-Länge: 5616 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.