Solidarität in der Krise
Kritische Gewerkschafter aus Autokonzernen wollen überbetriebliche Zusammenarbeit gegen Arbeitsplatzvernichtung und Lohnraub entwickeln
Daniel Behruzi, KölnDie Berichte aus den Betrieben glichen einander bis ins Detail: Sämtliche Autokonzerne haben auf die Absatzkrise mit dem Leerräumen der Arbeitszeitkonten, der Entlassung fast aller Leiharbeiter und befristet Beschäftigter sowie mit Kurzarbeit reagiert. Auch die Parolen des Managements sind allerorts dieselben: »Wir wollen gestärkt aus dieser Krise hervorgehen«, heißt es bei VW, BMW, Daimler und Co. Soll heißen: Wer die Krise überlebt, kann Konkurrenten am Markt ausstechen oder übernehmen. Um das zu erreichen, versuchen alle Konzerne, durch Lohnkürzungen und Stellenabbau die Kosten zu senken. Beispielsweise bei Daimle...
Artikel-Länge: 4593 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.