Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
08.01.2009 / Feuilleton / Seite 12
Erlöse sind nicht böse
Die Sache mit den Q-Cells-AG-Aktien. Ein Dramolett zur Zeit
Günter Opitz-Ohlsen
Erste Stimme: Höret die Geschichte von Herbert, der Öko-Aktien kaufte, um etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Steuern wollte er aber keine zahlen!
Chor: Wer zahlt schon gerne Steuern! Wer läßt sich gerne steuern!
Erste Stimme: Er entschloß sich, seine Geschäfte von den Kaimaninseln aus zu tätigen.
Chor: Kaimaanen, Kaimaanen haben keine Aamen!
Erste Stimme: Dort sind die meisten international tätigen Banken – auch die deutschen – mit Filialen vertreten. Georgetown, die ...
Chor: Wer zahlt schon gerne Steuern! Wer läßt sich gerne steuern!
Erste Stimme: Er entschloß sich, seine Geschäfte von den Kaimaninseln aus zu tätigen.
Chor: Kaimaanen, Kaimaanen haben keine Aamen!
Erste Stimme: Dort sind die meisten international tätigen Banken – auch die deutschen – mit Filialen vertreten. Georgetown, die ...
Artikel-Länge: 3493 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €