In der Grauzone
Betriebsräte ambulanter Betreuungsdienste beklagen tariflichen und arbeitsrechtlichen Wildwuchs in der Branche. Konferenz beschloß in Berlin Aufbau eines Netzwerkes
Rainer BalcerowiakAnsatz der sogenannten persönliches Assistenz ist das Bestreben, behinderten Menschen in ihrem sozialen Umfeld ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Erbracht wird diese Dienstleistung hauptsächlich in den Bereichen, Grundpflege, Haushalts- und Mobilitätshilfe sowie psychosoziale Betreuung. Ein anerkanntes Berufsbild und eine entsprechende Qualifikation gibt es für diese Tätigkeit aber nicht. Eine solche zu schaffen, ist auch eine wichtigsten Forderungen, die auf der Konferenz verabschiedet und am Montag auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurden.
Im Mittelpunkt stand jedoch di...
Artikel-Länge: 3501 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.