Krise, welche Krise?
Brasiliens Präsident »Lula« da Silva sieht sein Land auf der sicheren Seite. Vorgänger Cardoso hingegen will Finanzmärkte reglementieren
Peter Steiniger, BrasíliaDenn der Motor der weltweit zehntgrößten Volkswirtschaft brummt unter der Regierung des ehemaligen Maschinendrehers von der Arbeiterpartei (PT). In erster Linie wird er von der gewachsenen Nachfrage nach Rohstoffen und Agrarerzeugnissen auf dem Weltmarkt gespeist. Innerhalb von nur zwei Jahren haben sich die Exporte mehr als verdoppelt.
Wirtschaft gut erholt
Das sah schon einmal ganz anders aus: Vor einem Jahrzehnt geriet Brasilien in den Strudel der Finanzmarktkrisen in den asiatischen Tigerstaaten und Rußland. Das Leistungsbilanzdefizit (Saldo der Exporte und Imp...Artikel-Länge: 4837 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.