Repression statt Bürgerrechte
Die neue »Sicherheitsarchitektur«: unbegrenzter Kontrollanspruch und Vermischung von Polizei, Geheimdiensten und Militär
Ulla JelpkeKennzeichnend für die ausufernde Überwachungspraxis ist die Vorratsdatenspeicherung. Seit Jahresbeginn müssen Telekommunikationsanbieter die Verbindungsdaten aller Gespräche und E-Mails sechs Monate lang speichern. Diese Entwicklung steht symbolisch für einen Systemwechsel in der Innenpolitik: Staatliche Eingriffe in Grundrechte werden weit ins Vorfeld konkreter Gefahrenlagen ausgedehnt. Die Unschuldsvermutung und die Freiheit des Bürgers vor dem Staat bleiben dabei auf der Strecke. Besonders seit dem 11. September 2001 hat es eine wahre Flut von Überwachungsmaßnahmen gegeben. Die neue ...
Artikel-Länge: 4354 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.