Börsengang streßt Eisenbahner
Hierarchisch, undurchsichtig und belastend: Die schleichende Privatisierung der DB AG aus Sicht der Beschäftigten
Jörn BoeweZwischen 1993 und 2007 sank die Zahl der Bahn-Beschäftigten massiv. Umgerechnet auf Vollzeitstellen wurde die Belegschaft um fast 40 Prozent reduziert: Von ehemals 374000 zu Beginn der »Bahnreform« blieben anderthalb Jahrzehnte noch 231000 übrig. Auf Druck der Gewerkschaften richtete der Konzern eine interne Arbeitsvermittlung (DB Jobservice) ein, in der Beschäftigte, die ihren Arbeitsplatz verlieren, weiterbeschäftigt und in andere Bereiche des Konzerns vermitt...
Artikel-Länge: 3999 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.