»Leitfaden zum Verständnis der Welt«
Die gegenwärtige Bedeutung von Marx, 150 Jahre nach den »Grundrissen«. Ein Gespräch mit Eric Hobsbawm
Marcello MustoEric Hobsbawm (geb. 1917) gilt als einer der größten lebenden Historiker. Zu seinen zahlreichen Arbeiten zählen die Trilogie über »das lange 19. Jahrhundert«: »Europäische Revolutionen. 1789–1848« (dt. 1962), »Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848–1874 (dt. 1975), »Das imperiale Zeitalter. 1875–1914« (dt. 1989) sowie »Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts« (dt. 1995)
Zwei Jahrzehnte nach 1989, als er zu eilig dem Vergessen übergeben wurde, ist Karl Marx ins Rampenlicht zurückgekehrt. So widmete das französische Magazin Nouvel Observateur 2003 eine Spezialausgabe dem Thema »Karl Marx – der Denker des dritten Jahrtausends?«. Ein Jahr später stimmten in einer Meinungsumfrage des Fernsehsenders ZDF nach den wichtigsten Deutschen aller Zeiten mehr als 500000 Zuschauer für Marx; er wurde Dritter in der allgemeinen Eingruppierung und erster in der Kategorie »gegenwärtige Bedeutung«. Dann porträtierte ihn 2005...
Artikel-Länge: 12035 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.