Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Alles falsch
Die Verzweiflung der Philosophie: Die Schriften von Sören Kierkegaard
Roger BehrensSören Kierkegaard
Die Philosophie der Neuzeit findet am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts in Hegels System des Idealismus ihren Höhepunkt und Abschluß, am Ende des neunzehnten Jahrhunderts indes in Nietzsches Denken schließlich ihre Zerstörung: Hier wird sichtbar, was passiert, wenn man Philosophie aufhebt, ohne sie zu verwirklichen. Und die Zerfallsgeschichte des bürgerlichen Zeitalters, aus der eben auch Nietzsches Denken hervorgegangen ist, zeigt zudem in der gewaltigen Entfaltung einer von der kapitalistischen Ökonomie bestimmten Moderne, was es bedeutet, wenn man die Philosophie verwirklicht, ohne sie aufzuheben: Gegen das reale Elend der Menschen bleibt die Philosophie des Geistes fortan machtlos. Diese verfehlte Dialektik von Aufhebung und Verwirklichung hatte der junge Karl Marx schon 1844 den Hegelianern vorgeworfen und selbst erkannt, daß die P...
Artikel-Länge: 5862 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.