Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Vorschlag
Die jW-Programmtipps
Eisen in China
Wie Waren haben Themen ihre Konjunkturen. Was haben sich vor einigen Jahren die Kommentatoren lustig gemacht über die sowjetischen Erfolgsmeldungen, die den Fortschritt ihrer Gesellschaft an der Stahlproduktion messen wollten! Und heute berichtet der Kulturkanal über ein Stahlwerk im Land der Mitte, das einstmals in Dortmund stand und nun anderswo einen Aufschwung ermöglicht. Einen kapitalistischen Aufschwung, von dem nicht alle etwas haben. Arte, Mi., 19.00
1968
Sechs Protagonisten aus vier Ländern, die Auswahl ist etwas willkürlich – doch das waren die 68er auch. Die neue Dokumentation von Ruth Zylberman gibt sicher kein repräsentatives Bild, sondern eine subjektive Perspektive auf die Ereignisse in Frankreich, Italien, der BRD und der CSSR.
Arte, Mi., 21...
Artikel-Länge: 2473 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.