Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
27.03.2008 / Inland / Seite 5
Milliardenmarkt Nachhilfe
Öffentliches Bildungssystem wird kaputtgekürzt. Das Geschäft mit der außerschulischen Unterstützung boomt. Politik fördert Privatisierung
Ralf Wurzbacher
Die Zeiten, als Schule umfassend und erfolgversprechend auf Leben und Beruf vorbereitet hat, sind passé. Was das öffentliche Bildungssystem wegen seiner chronischen Unterfinanzierung und pädagogisch-didaktischen Fehlstrukturen Kindern nicht mehr mit auf den Weg geben kann, eignet sich der Nachwuchs von heute außerschulisch an. Voraussetzung hierfür: Die Eltern müssen zahlungskräftig sein. Nach vorsichtigen Schätzungen werden mindestens eine Milliarde Euro in Deutsch...
Artikel-Länge: 3843 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €