Unerträglichkeit und Revolte
Welche Übelstände könnten das Ende des Imperialismus beschleunigen? Überlegungen von Peter Hacks aus dem Jahr 2000
In der Tat gibt es einige vom Imperialismus hervorgerufene Übelstände, die ihn möglicherweise unerträglich machen könnten; ich zähle drei.
Der erste fällt Fülberth selbst ein. Es ist der von Bebel drastisch so genannte »große Kladderadatsch«, den Fülberth zum definitiv-drastischen »finalen Kladderadatsch« umtauft. Gemeint ist die Weltwirtschaftskrise, in der Wissenschaftssprache die »allgemeine« oder »einheitliche« Krise genannt.(...) Der Palast der Weltwirtschaft ist ein spekulatives Gebäude aus faulen Krediten und ungedecktem Geld. An seinem Einsturz ist alles wahrscheinlich und...
Artikel-Länge: 4737 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.