Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Wir waren zu gutgläubig«
Was bleibt vom Kampf um Bike Systems in Nordhausen? Ein Gespräch mit André Kegel
Hans-Gerd ÖfingerAndré Kegel hat bei dem im vergangenen Jahr besetzten Thüringer Fahrradwerk Bike Systems gearbeitet und ist Vorsitzender des Vereins »Bike in Nordhausen e.V.«., der im Oktober 2007 eine Woche lang die Produktion von »Strike Bikes« organisierte
Die Produktion von 1800 »Strike Bikes« durch die selbstverwaltete Belegschaft von Bike Systems in Nordhausen liegt nun schon vier Monate zurück. Was bleibt vom »Strike Bike« im Jahre 2008?
Allein durch die zweijährige Gewährleistung für unsere Kunden bleibt das Strike Bike im Gespräch. Die Erinnerung an eine andere, solidarische Art des Produzierens dürfen wir nicht verlieren.
Was ist aus dem Fabrikgebäude geworden, das die Belegschaft zum 1. November 2007 geräumt hat?
Das steht noch leer. Wir haben jedoch die Hoffnung – und das ist die Zielsetzung des Vereins – am Standort Nordhausen wieder Fahrräder zu fertigen. Hierzu gründen wir eine GmbH und wollen in diesem Rahmen möglichst ab Sommer zunächst mit 20 Menschen au...
Artikel-Länge: 3784 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.