3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 31. Mai 2023, Nr. 124
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
19.11.2009 / Feuilleton / Seite 12

Der gemeine Hemmstedter

Über den Schatten springen: Wilfried Eggers liest in Bonn aus seinem Krimi »Paragraph 301«

Mario Tal
Einen Stein aus dem Jackett ziehen; ihn ansehen, über ihn streichen; wenn’s hart kommt, zu ihm sprechen – das klingt, sagen wir, esoterisch. Muß es aber nicht sein. Der Stein ist in »Paragraf 301«, Wilfried Eggers’ jüngstem Krimi, ein »Völkermordstein«, einer, der 1937 Zeuge des Genozids von Dersim war. Die Opfer: Kurden, Aleviten und die wenig beachtete Volksgruppe der Zaza.

Veli Adaman, illegaler Flüchtling im norddeutschen Hemmstedt, trägt den Stein stets bei sich, bis er sich mit Rechtsanwalt Schlüter in einer vertrauten Dönerbude trifft. Zwei Polizisten kommen rein, Adaman kann rechtzeitig durch einen Hinterausgang fliehen, der Stein bleibt liegen. »Kleinigkeiten, alles Kleinigkeiten«, wird Schlüter bald wiederholt sagen angesichts eher belangloser Probleme, die den gemeinen Hemmstedter in Jusitz und Gesellschaft plagen – und dabei den Völkermordstein umschließen.

Schlüter, der ein beschauliches Leben fristet, der viel liest...



Artikel-Länge: 5513 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €