Ewige Wiederkehr
Die Promiskuität der Schrift: Philipp Felsch beschreibt, wie Nietzsche von einem Italiener in der DDR gerettet werden sollte
Andreas Hahn»Was unangenehm ist und meiner Bescheidenheit zusetzt, ist, daß im Grunde jeder Name in der Geschichte ich bin.«
Friedrich Nietzsche an Jacob Burckhardt, Turin, 6. Januar 1889Er starb im August 1900 in Weimar. Die letzten Lebensjahre hatte er dort als bettlägriger Umnachteter verbracht. Hatte er, der sich für »das furchtbarste Dynamit, das es giebt« (Brief an Georg Brandes, Dezember 1888) hielt, überhaupt eine »Philosophie« hinterlassen? Hatte Friedrich Nietzsche oder überhaupt irgend etwas am Beginn eines neuen Jahrhunderts noch eine Zukunft?
Falls ja, sollte diese zumindest keine Sache von Traurigkeit sein: »Vielleicht, dass wir hier (auf der transscendentalen Höhe des höchsten Blödsinns) gerade das Reich unsrer Erfindung noch entdecken, jenes Reich, wo auch wir noch original sein können, etwa als Parodisten der Weltgeschichte und Hanswürste Gottes, – vielleicht dass, wenn auch Nichts von heute sonst Zukunft hat, doch gerade unser Lachen noch Zukunft ...
Artikel-Länge: 9186 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.